für variable Besetzung (mindestens Duo) und Zuspielung
Bislang in den Versionen:
Stil 1a für Zither, Cello und Zuspielung (für Leopold Hurt und Martin Jaggi, UA 3.12.2010, Basel) [Partitur]
Stil 1b für Flöte, Bassklarinette, Akkordeon und Zuspielung (für Andrea Kiefer, Daniel Agi und Ingólfur Vilhjálmsson, UA 2.9.2010, Helsinki) [Partitur]
Stil 1c für Vibraphon, Baritonsaxofon, Piccoloflöte und
Zuspielung (für das Kammerensemble Neue Musik Berlin, UA
7.10.2011, Berlin) [Partitur]
Stil 1d für Bassklarinette, E-Zither und
Zuspielung (für das Decoder Ensemble, UA
5.5.2013,
Hamburg) [Partitur]
Stil 1e für Baritonsaxofon, E-Gitarre und Zuspielung (für
das Oh Ton Ensemble, UA 31.8.2013, Oldenburg) [Partitur]
Stil 1f für Piccoloflöte, Cello, Klavier und Zuspielung
(für Athelas Sinfonietta, UA 12.11.2013, Kopenhagen) [Partitur]
Stil 1g für Klavier zu 6 Händen und Keyboard (4 Pianisten)
(für das Performer Ensemble Frankfurt, UA 30.4.2014, Musikhochschule Frankfurt) [Partitur]
Stil 1h für Oboe, Altsaxofon, Posaune, Gitarre, Klavier und Zuspielung
(für Suono Mobile, UA 2.5.2015, Zwei Brücken Köln) [Partitur]
Stil 1i für piccolo Flöte, Oboe, Melodika, Altsaxophon, Viola und Zuspielung
(für Ensemble Dal Niente, UA 6.12.2015 Chicago) [Partitur]
Stil 1j für Blockflöte(n), Altsaxophon, Posaune, Drumset, Kontrabass, Klavier und Zuspielung
(für Electronic ID, UA 14.1.2016 Köln) [Partitur]
Stil 1k für Sopransaxofon, Tuba, Schlagzeug, Klavier und Zuspielung (für Tokyo Gen'on Project, UA 11.7.2018 Tokyo) [Partitur]
Version 1a
Version 1c
Programmtext
“Stil 1” ist ein Baukastensystem und kann mit verschiedenen Instrumentationen realisiert werden. Das Grundkonzept ist, große Zahlen von Varianten abfolgen zu lassen, seien es musikalische Stile, Transpositionen, Sprechmelodien oder unlimitierte Oktavierungen. Als Medien dienen dafür vor allem Samples aus den Massenmedien; ich nenne diesen Ansatz „Musik mit Musik“.
Stil 1 ist außerdem eine Übung in Minimalismus.
Siehe dazu auch: Text Die Stil-Melodie.