für Akkordeon, Schlagzeug, Sprecherin und Zuspielung
Dauer: 29'
UA: 26.2.2008 Unerhörte Musik Berlin; Annette Rießner, Akk., Hjölli Johnsson, Schlgzg.; Cathrin Romeis, Sprecherin
[Partitur]
Seit einigen Jahren konzentriert sich meine kompositorische Arbeit auf
die Idee einer "Musik mit Musik"; gemeint ist die Zerschneidung
bestehender, mehr oder weniger wiedererkennbarer Soundfiles, die mit
live Gespieltem kombiniert werden oder der beiden gegenseitige
Überschreibungen. Je nach Dauer, Geschwindigkeit, Dichte und
Kontext nimmt man so "reine" Klänge mit gewisser parametrischer
Ordnung oder „bedeutsame“ Klänge mit Erfahrungswerten wahr.
In Dekonfabulation werden in mehreren Teilen verschiedene
Aspekte der
parametrischen und expressiven Arbeit mit zweckentfremdeter Musik
abgehandelt. Es erklingen viele Ausschnitte aus verschiedenen Musiken
und Texten, zu denen die Instrumentalisten wiederum live spielen und
sprechen. Absichtlich habe ich hauptsächlich schlechte Popmusik
als Material verwendet, die wert ist „enteignet“ zu werden und deren
simple Zusammenhänge sich – fragmentiert – zum Wahrnehmungsspiel
eignen. Der Ansatz zielt auf eine ähnlich widersprüchliche
Mischung von Konkretem und Abstraktem, wie diese beiden Sphären in
der jüngeren Bildenden Kunst vereint werden.
"Konfabulation" bedeutet laut Duden: Auf Erinnerungstäuschung beruhender Bericht über vermeintlich erlebte Vorgänge.
 
Verwandte Arbeiten:
Der "Weg der Verzweiflung" (Hegel) ist der chromatische
Living in a Box
Kantate
in hyper intervals
cache surrealism
windowed 1
Siehe auch:
Text Musik mit Musik
Vortrag Music with Music