Präsentation/Performance Universität Leipzig 2017
Masterclass-Videos für Speak Percussion Melbourne (drei Videos) (2016)
Konzert im Australian Centre for Contemporary Art (ACCA) Melbourne, August 2016
Präsentation beim Verband für aktuelle Musik Hamburg, 17.4.2011
Konzert beim Warschauer Herbst 2015 / anderes Video
Auftritt mit dem Ensemble Asamisimasa bei der Biennale Venedig 2017
Selbstportrait - Musik mit Musik; gesendet auf SWR2 am 17.1.2011
Portraitsendung von Julia Schölzel, gesendet auf BR Klassik am 18.4.2017
Portraitsendung von Gisela Nauck, gesendet auf DLF am 11.10.2014
Portraitsendung von Moritz Weber, gesendet auf Schweizer Radio SRF2 Kultur am 12.6.2019 / Kurzversion
Interview mit Irene Kurka / Podcast "Neue Musik leben", online seit Dezember 2018
Kurzportrait von Bernd Künzig, SWR 2 24.10.2019
Radiogespräch mit Janina Heinle, Der junge Kanal, 22.10.2019
Portrait-Podcast des Goethe-Instituts, von Margarete Zander (2014) / english version
Kurzportrait von Daniel Stender, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 22.1.2014
Kurzportrait von Jakob Bauer, gesendet auf RBB Inforadio am 11.1.2017
Portraitsendung von Ulrike Klobes, gesendet auf RBB Kulturradio am 9.11.2011
Portraitsendung von Bernd Künzig, gesendet auf SWR2 am 4.6.2012
Portraitsendung von Thomas Adank, gesendet auf Schweizer Radio DRS2 am 25.5.2011
Portraitsendung von Michael Rebhahn, gesendet auf HR2 am 5.1.2010
Portraitsendung von Thomas Groetz, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 21.7.2009
Über Johannes Kreidlers 'Eclats', gesendet auf SWR2 am 14.5.2018
Portraitsendung auf SWR2 Tandem Rakete, gesendet am 31.5.2017
Portraitsendung von Carolin Naujocks, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 6.9.2007
Portrait von Jonas Reichert und Marie Stiller, gesendet auf CouchFM Campusradio im Dezember 2014
„Für wen komponieren Sie eigentlich?“ 2.0; von Maria Gnann, gesendet auf Deutschlandfunk am 6.5.2020
Kurzstatement für den SWR2 (2012)
Portrait Hear and Now (Ausschnitt); von James Clarke, gesendet auf BBC2 am 16.10.2010
Kurzes Portrait von Caitlan Carroll, gesendet auf PRI The World am 4.11.2011
Composer Conversation (Daniel Vezza) Podcast, 2012
No Brow art show speaks with Johannes Kreidler, gesendet auf 4ZZZFM am 28.9.2014
Kreidler: muzyka to nie tylko sluchanie dzwieków (Polski Radio, 13.11.2015)
Kreidler: powinno sie zaniechac tradycji aplauzu (Polski Radio, 19.9.2017)
Lexikoneintrag Johannes Kreidler in "Komponisten der Gegenwart", von Gordon Kampe (2015)
"Polymediales Komponieren: Johannes Kreidler", von Gisela Nauck, in: Positionen 102 (Februar 2015)
Vortrag von Franz Martin Olbrisch über Johannes Kreidler (2019) (deutsch und chinesisch)
"Hundert Violinen zertrümmern", von Thomas Wördehoff, in: Die Weltwoche (Herbst 2021)
"Verschönerungstheorien statt Verschwörungstheorien", von Cya Bazzaz, in: Neoblog (Herbst 2021)
"Studie zu Johannes Kreidlers 'Neuem Konzeptualismus'", von Florian Käune, Bachelorarbeit (2014)
Sabine Schmidt: Hängende Klänge (2013) (Katalogtext zu den "Sheet Music"-Arbeiten)
"Konzeptmusik als Katalysator der Gehaltsästhetischen Wende", von Harry Lehmann, in Neue Zeitschrift für Musik 1/2014 (auch auf polnisch und spanisch übersetzt)
Tobias Schick: Lexikonartikel "Konzeptuelle Musik", in Lexikon Neue Musik, S.346f (2016)
Millenial Scores (auf italienisch) (2017)
George Lewis: The Situation of a Creole. Donaueschingen Lecture 2017
Eric Derr: Contemporary Percussion in the Age of Information Overload (auf englisch)
Andres Fernandez Rodriguez: Johannes Kreidler - eine Annäherung, Diplomarbeit HfMDK Frankfurt (2014)
Ziteng Ye: Der neue Konzeptualismus von Johannes Kreidler und sein Verhältnis zu anderen zeitgenössischen konzeptuellen Ansätzen; Masterarbeit HfM Frankfurt (2021)
Gisela Nauck: Neuer Konzeptualismus, in Positionen 96 (2013)
Themenheft "Neuer Konzeptualismus" - MusikTexte 145 (2015)
Can Music (Still) Be Critical?, von Thom Adrewes, Dissertation (2015)
Vortrag von Owen Davis über Johannes Kreidler (2017)
"Schluss mit Musik!", von Christian Grüny, in Neue Zeitschrift für Musik 05/2016
Entgrenzung und Rekonstitution in der Musik, von Daniel Feige, in Musik & Ästhetik 84 (Oktober 2017)
Postmodern Music and its Future, von Marcin Rychter, in: Eidos. A Journal for Philosophy of Culture (Frühjahr 2020) // Vortragsvideo
Neue Konzepte in der Neuen Musik, von Michael Rebhahn (Norient Ausstellung Katalog, 2017)
"Negation, Affirmation, Hyperaffirmation", von Patrick Frank, in Neue Zeitschrift für Musik 05/2016
Komponieren am Krater; Kommentar von Helmut Lachenmann, MusikTexte 151 (November 2016)
Vortrag über Zeitkompression im Werk Johannes Kreidlers, von Mariyn Rychter (Warschau 2016)
"Elfenbeinturm war gestern", von Dirk Wieschollek, in Fonoforum (2013)
"70 200 Musikschnipsel und ihre Formalitäten", in der Schweizer Musikzeitung 7/8/2014
Bastian Schmidt: Sampling als Kulturtechnik, Masterarbeit Universität Potsdam (2014)
Klingende Eklats - Doktorarbeit von Anna Schürmer
Diedrich Diederichsen: Konzeptuelle Musik, konzeptuelle Popmusik
Harry Lehmann: Freies Ausloten von Wirklichkeitsbezügen
Harry Lehmann: Konzeptkunst und Konzeptmusik
Florian Cramer: Crapularity Aesthetics (english)
Lexikonartikel "Applaus" von Jutta Toelle, in: Handbuch Sound: Geschichte-Begriffe-Ansätze
Johannes Kreidler: Créer c'est interpeller (2012); Paper by Jean-Pierre Quinquenel (aka Beryann Parker), PhD student in Musicology in Rennes II, proposed on 13th january 2012 (french)
New Conceptualism and Cultural Industry (2017); Paper by Svetlana Lavrova (russian)
Guillermo Garcia Perez: Música Radical (La Tempestad, 2013) (auf spanisch)
Kamen Nedev: Johannes Kreidler, Sí a todo, in Mediateletipos 2014 (auf spanisch)
Paco Yanez: Conceptualismo-pastiche, in Mundoclasico 2016 (auf spanisch)
Ettore Garzia: Una contraddizione recente del teatro contemporaneo (auf italienisch)
"Johannes Kreidler - Uniciti moras staro, da lahko ustvaris novo", von Masa Golob und Petra Rakic (auf slowenisch) (2015)
Portrait Johannes Kreidler, in: Classic Voice, von Gianluigi Mattietti (2016)
Régis Dragonetti: "Ja is het nieuwe neen" (auf flämisch), Rektoverso 2015
Andreas Engström: "Svenska konstmusikkritiker trivs i sin filterbubbla" (auf schwedisch)(2017)
Texte über bestimmte Werke sind auf den Seiten der jeweiligen Werke angegeben, insbesondere bei Fremdarbeit, Der "Weg der Verzweiflung" (Hegel) ist der chromatische, Charts Music , Minusbolero und Audioguide.
Computer und Musik; Streitgespräch zwischen Claus-Steffen Mahnkopf und Johannes Kreidler, moderiert von Björn Gottstein, gesendet auf SWR2 am 3.1.2011; als Text abgedruckt in MusikTexte 128
Zukunft gesucht: Utopien in der Musik, von Raphael Smarzoch, gesendet auf SWR2 am 4.3.2019
Neue Musik und Neue Medien, von Anna Schürmer, gesendet auf DLF am 9.3.2019
Vom Spiel zum Game: Immersive Welten, von Anna Schürmer, gesendet auf DLF am 26.6.2021
Diesseitigkeit und Neuer Konzeptualismus, von Hanno Erhler, gesendet auf DLF am 16.7.2017
Podiumsdiskussionen mit Mathias Spahlinger / Wolfgang Rihm / Brian Ferneyhough, jeweils mit Mark Barden, Johannes Kreidler und Martin Schüttler; Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik 2012. Gesendet auf DeutschlandRadio Kultur und abgedruckt in den MusikTexten
"Chiptunes", über Computerspiele und Neue Musik, Feature von Julia Mihaly, SWR2 16.5.2016 / Sendung als Text
Risse im Elfenbeinturm. Pop trifft Neue Musik; von Gerardo Scheige, SWR2 9.5.2016
“Querdenken in der Musik heute”; von Gisela Nauck - Gespräch zwischen Herrmann Keller, Johannes Kreidler und Manos Tsangaris, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 9.12.2014, in Textform erschienen in: Positionen 101
Neue Musik und Neue Medien: (A)sozial?, von Anna Schürmer, gesendet auf Deutschlandfunk am 9.3.2019 / auch als Text in der NZfM
Dresscode Neue Musik, von Julia Mihaly, gesendet auf SWR2 am 23.1.2017
"Is Darmstadt alive?", von Stefan Fricke und Michael Rebhahn, gesendet auf HR2 Kultur am 10.9.2013
"Zur Frage der musikalischen Konzepte", von Torsten Möller, gesendet auf SWR2 am 15.2.2016
"Klingende Eklats - Musikskandale", von Anna Schürmer, gesendet auf BR4 am 18.8.2014
"Entgrenzung, Kulturkritik, Wahrnehmungsdifferenzen", von Gisela Nauck, gesendet auf DeutschlandFunk am 14.12.2013
"Protest heute in der Neuen Musik", von Martina Seeber, gesendet auf SWR2 am 1.5.2013
"Klassische Remixer", von Patrick Hahn, gesendet auf WDR3 TonArt am 15.4.2011
"Leben Sie vom Komponieren?", von Susanne Laurentius, gesendet auf HR2 Kultur am 13.4.2010
Dankesrede bei der Verleihung des Musikautorenpreises der GEMA; Berlin, 21.4.2010 / Bericht in der Neuen Musikzeitung
"Oil Price Plunge 2020", Jingle für Milo Rau 2020
"The Kreidler Conspiracy", Re-Work-Aktion von Opera Lab Berlin 2021
Aktion "Verschönerungstheorien statt Verschwörungstheorien (2020)
Lore Lixenberg singterviews Johannes Kreidler (2017)
Diskussion "New Conceptualism: A Dead End or a Way Out?" (Darmstadt 2014)
Podiumsdiskussion Kunstuniversität Wien über "Schreibwerkzeuge der Komponist*innen" mit Iris ter Schiphorst, Karlheinz Essl, Johannes Maria Staud und Johannes Kreidler, moderiert von Bernhard Günther (26. Januar 2017) // Textfassung
Radiogespräch über Beethovens "Wellingtons Sieg", mit B. Künzig, SWR2 22.1.2020
Reverse Pizza Eating for Dan Tramte, Darmstadt 2016
Blonde Street (Film von Leowee Polyester, mit Johannes Kreidler (Schauspieler + Musik))(2007)
Statements für die Norient-Ausstellung (2015)
Buchbeiträge von Johannes Kreidler für "Neue Musik Heute?" (2014)
Statements zum Urheberrecht von Johannes Kreidler, Musikwoche
Statements zum Urheberrecht von Johannes Kreidler, Neue Musikzeitung
"Gute Erholung!", Antwort auf Frank Hilberg von Johannes Kreidler, in MusikTexte 141 (2014)
Johannes Kreidler spielt Thomas Wenks "taurus CT-600" Kassettenrekorder-Duo (Zusammenschnitt) (2002)
Wikimedia-Salon über Urheberrecht (Sommer 2014)
Johannes Kreidler zu Gast auf dem Stand der Neuen Musikzeitung auf der Frankfurter Musikmesse 2011
Über 'Künstlerische Forschung', gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 30.8.2016
Über Matthew Shlomowitz, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 21.5.2013
Über Arno Lücker, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur 2010
Über 'Leerstand' von Martin Schüttler, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur 2010
Über den Pianisten Sebastian Berweck, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur 2010 / als Text abgedruckt in Positionen 87
ZeitGenuss Karlsruhe 2019, Portraitfestival Johannes Kreidler
ZeitGenuss Karlsruhe 2019, Einzelausstellung "Musik an der Wand"
"Giving Talks" Rainy Days Luxemburg 2011; by Ada Günther
Meisterkurs "Syntetis" in Polen 2016
Australien 2016-1 / Australien 2016-2 / Australien 2016-3 / Australien 2016-4; by Liquid Architecture