Radiosendungen mit Beteiligung von Johannes Kreidler
Diese Liste wird nicht mehr aktualisiert.
Komponistenstammtisch; Ein virtuelles Stammtischgespräch zwischen Ondrej Adamek, Johannes Kreidler, Marko Nikodijevic, Simon Steen-Andersen und Vito Zuraj, von Bernd Künzig, gesendet auf SWR2 am 21.5.2012
Neuer Konzeptualismus; Radiofeature von Gisela Nauck, gesendet auf SWR2 am 23.9.2013. Mit Peter Ablinger, Patrick Frank, Trond Reinholdtsen und Johannes Kreidler
Politische Neue Musik; Radiofeature von Kristin Amme, gesendet auf Schweizer Radio DRS2 am 25.10.2017. Mit Isabel Mundry, Brigitta Muntendorf, Johannes Kreidler, Moritz Eggert, Dietrich Eichmann und Sarah Nemtsov
Computer und Musik; Streitgespräch zwischen Claus-Steffen Mahnkopf und Johannes Kreidler, moderiert von Björn Gottstein, gesendet auf SWR2 am 3.1.2011; als Text abgedruckt in MusikTexte 128
Zukunft gesucht: Utopien in der Musik, von Raphael Smarzoch, gesendet auf SWR2 am 4.3.2019
Neue Musik und Neue Medien, von Anna Schürmer, gesendet auf DLF am 9.3.2019
Vom Spiel zum Game: Immersive Welten, von Anna Schürmer, gesendet auf DLF am 26.6.2021
Elektronische Ästhetiken zwischen Lo-Fi und High-Fi-Resolution. Von Jim Igor Kallenberg, gesendet auf WDR 3 am 13.2.2022
Diesseitigkeit und Neuer Konzeptualismus, von Hanno Erhler, gesendet auf DLF am 16.7.2017
Gespräch mit Johannes Kreidler über die Auswirkungen der Sozialen Medien auf das heutige Komponieren (Radio Bremen 17.6.2018), von Martina Brandorff
Digital Concert World - Neue Medien, Neues Hören, Neues Komponieren, von Juana Zimmermann, gesendet auf HR2-Kultur am 27.9.2018
Laptop als Instrument?; Podiumsdiskussion im Experimentalstudio des SWR am 31.5.2011, mit Daniel Peter Biró, Orm Finnendahl, Johannes Kreidler und André Richard, moderiert von Björn Gottstein, gesendet auf SWR2 am 19.11.2011
Jenseits von Engagement und Agitprop. Tendenzen der Politisierung in der jüngsten Musik; Radiofeature von Florian Neuner, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 27.9.2011
Neues Hören, neues Komponisten, neue Musik?; Radiofeature von Kristin Amme, gesendet auf BR Klassik am 23.8.2012. Mit Harry Lehmann, Anselm Venezian Nehls und Johannes Kreidler
Träumen, rechnen, konstruieren, würfeln. Von Schöpfungsprozessen und kreativen Strategien; Radiofeature von Martina Seeber, gesendet auf SWR 2 am 14.11.2011
Podiumsdiskussionen mit Mathias Spahlinger / Wolfgang Rihm / Brian Ferneyhough, jeweils mit Mark Barden, Johannes Kreidler und Martin Schüttler; Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik 2012. Gesendet auf DeutschlandRadio Kultur und abgedruckt in den MusikTexten
John Cages hundertster Geburtstag; Radiogespräch mit Mark Barden, Martin Schüttler und Johannes Kreidler, moderiert von Carolin Naujocks, gesendet auf SWR2 am 5.9.2012.
Neue Musik und Philosophie: "Gehaltsästhetische Wende" und "Fremdarbeit"; Radiosendung von Uli Aumüller und Peter Moormann, gesendet auf BR Klassik am 3.9.2012.
Nicht Musik über Musik, sondern mit Musik; Radiosendung von Christoph Reimann über die Ästhetik der "Musik mit Musik", mit Werken von und Interviews mit Johannes Kreidler, Stefan Prins, Alexander Schubert und Martin Schüttler, gesendet auf HR2 Kultur am 26.2.2013
Der Werkzeugkasten der Elektronischen Musik; Radiosendung von Michael Iber über den Wandel der Mittel der Elektronischen Musik, u.a. mit Interviews und Arbeiten von Johannes Kreidler, gesendet auf SWR2 am 17.6.2013
"Chiptunes", über Computerspiele und Neue Musik, Feature von Julia Mihaly, SWR2 16.5.2016 / Sendung als Text
Risse im Elfenbeinturm. Pop trifft Neue Musik; von Gerardo Scheige, SWR2 9.5.2016
Über die künstlerischen Audioguides für das Städel-Museum Frankfurt, von Tina Klopp, Deutschlandfunk 13.11.2015
“Querdenken in der Musik heute”; von Gisela Nauck - Gespräch zwischen Herrmann Keller, Johannes Kreidler und Manos Tsangaris, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 9.12.2014, in Textform erschienen in: Positionen 101
"Pop will eat itself - Vom Musikmachen mit Musik"; von Martin Butz, gesendet auf DeutschlandFunk am 16.11.2014
"Mit Papier und Stift? Kompositionsmethoden", von Florian Hauser, gesendet auf Schweizer Radio DRS2 am 14.5.2014
“Töten Computer Musik? Oder nur das Urheberrecht?”, von Michael Hoeldke, gesendet auf HR2-Kultur am 23.1.2014
Leftovers, von Hannes Seidl über Mp3-Kompression in der Kunst, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 16.5.2014
Zukunft gesucht: Utopien in der Musik, von Raphael Smarzoch, gesendet auf SWR 2 JetztMusik am 4.3.2019
Neue Musik und Neue Medien: (A)sozial?, von Anna Schürmer, gesendet auf Deutschlandfunk am 9.3.2019 / auch als Text in der NZfM
„Schnippeln, kleben, kleistern“ Musikalische Collagen von Mauricio Kagel, John Cage, Luciano Berio und Johannes Kreidler. Von Adele Jakumeit, HR2 Kultur, 13.6.2019
Dresscode Neue Musik, von Julia Mihaly, gesendet auf SWR2 am 23.1.2017
"Neuer Konzeptualismus - Zu einer Trendwende aktuellen Komponierens", von Gisela Nauck, gesendet auf SWR2 am 23.9.2013
"Is Darmstadt alive?", von Stefan Fricke und Michael Rebhahn, gesendet auf HR2 Kultur am 10.9.2013
"Zur Frage der musikalischen Konzepte", von Torsten Möller, gesendet auf SWR2 am 15.2.2016
"Klingende Eklats - Musikskandale", von Anna Schürmer, gesendet auf BR4 am 18.8.2014
Über Anna Schürmers Buch "Klingende Eklats" / Johannes Kreidlers Protestaktion bei den Donaueschinger Musiktagen 2012 - Radiosendung auf SWR2 am 14.5.2018
"Entgrenzung, Kulturkritik, Wahrnehmungsdifferenzen", von Gisela Nauck, gesendet auf DeutschlandFunk am 14.12.2013
"Protest heute in der Neuen Musik", von Martina Seeber, gesendet auf SWR2 am 1.5.2013
"Von der Eroberung der Wirklichkeit. Ein Kongress auf den Spuren eines neuen Realismus", von Gisela Nauck, gesendet auf DeutschlandRadio Kultur am 13.12.2016
"Klassische Remixer", von Patrick Hahn, gesendet auf WDR3 TonArt am 15.4.2011
"Leben Sie vom Komponieren?", von Susanne Laurentius, gesendet auf HR2 Kultur am 13.4.2010