Johannes Kreidler (1980) ist Komponist, Konzept- und Medienkünstler.
Er lehrt als Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Basel.
Johannes Kreidler wurde 1980 in Esslingen
geboren. Er studierte von
2000 bis 2006 am Institut für Neue Musik der Musikhochschule
Freiburg Komposition
bei mathias spahlinger, elektronische Musik bei Orm Finnendahl sowie Musiktheorie bei Ekkehard Kiem. Dazwischen war er
als Stipendiat der
Europäischen Union von 2004 bis 2005 Gaststudent am Institut
für Sonologie (Computermusik) des Koninklijk Conservatorium Den
Haag / Niederlande.
Zusätzlich besuchte er Seminare in Philosophie und Kunstgeschichte
an der
Universität Freiburg.
Seit 2019 ist der Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Basel.
Johannes Kreidler lebt in Berlin. Seine Arbeit ist der konzeptuellen Musik zugerechnet und bezieht meist multimediale Verfahren ein.
Donaueschinger Musiktage, Wittener Tage für Neue Kammermusik, Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, Ultraschall Berlin, MaerzMusik Berlin, Akademie der Künste Berlin, Foreign Affairs Berlin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Elbphilharmonie Hamburg, Eclat Stuttgart, Darmstädter Frühjahrstagung für Neue Musik, Klangwerkstatt Berlin, Biennale Venedig, Gaudeamus Music Week Amsterdam, Warschauer Herbst, Biennale de Musique en Scène Lyon, Ultima Festival Oslo, Huddersfield Contemporary Music Festival, London Contemporary Music Festival, Musica Straßburg, ISCM World New Music Days Stuttgart + Ghent, ICMC International Computer Music Conference Ljubljana, ZKM Karlsruhe, MusicAcoustica Festival Peking, Liquid Architecture Melbourne
Portraitsendungen auf DeutschlandRadio Kultur, Deutschlandfunk,
SWR2, WDR3, HR2, BR Klassik, RBB Kulturradio, RBB Inforadio,
Schweizer Radio DRS2, Polski Radio, BBC2, PRI The World u.a.
Im Fernsehen wurde auf 3Sat Kulturzeit und
auf der Deutschen Welle über die Arbeiten Kreidlers
berichtet.
Essays sind erschienen in MusikTexte, Neue Zeitschrift für Musik, Musik & Ästhetik, Positionen, Neue Musikzeitung, Dissonance, Musik-Konzepte, Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Kunst-Musik, Österreichische Musikzeitschrift, New Music and Aesthetics in the 21st Century, und in der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. Interviews und Berichte in der ZEIT, der FAZ, der SZ, der Berliner Zeitung und der TAZ.
2009 erschien im Wolke-Verlag: Johannes Kreidler, Loadbang. Programming
Electronic Music in Pure Data.
2012 erschien im Wolke-Verlag: Johannes Kreidler, Musik mit Musik.Texte 2005-2011.
2018 erschien im Wolke-Verlag: Johannes Kreidler, Sätze über musikalische Konzeptkunst. Texte 2012-2018.
2018 erschien in Editions Allia: Sheet Music
Seit 2006 hat er Lehraufträge für Musiktheorie, Komposition, Elektronische Musik, Multimedia, Gehörbildung und Partiturspiel an der Hochschule für Musik und Theater
Rostock, am Hochbegabtenzentrum der Musikhochschule Detmold, an der
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ausgeübt; 2019 dort als Vertretungsprofessor für multimediale Komposition. Seit 2019 ist er Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Basel.
Kreidler gab Meisterkurse bei Musikakademie Seia / Portugal (2007), WARP Sint-Niklaas / Belgien (2010), FH Furtwangen (2011), Handelsbeurs Antwerpen / Belgien (2012), Artesis Hogeschool Antwerpen (2013), Willem de Kooning Academie Rotterdam / Holland (2013), LAbORATORIUM Antwerpen (2013), Nizhniy Novgorod / Russland (2013), Musikhochschule Trossingen (2014), Norges Musikhøgskole Oslo / Norwegen (2015), Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (2015), Syntetis Radziejowice / Polen (2016, 2018. 2022), RMIT University und Monach University Melbourne / Australien (2016), Hochschule der Künste Bern / Schweiz (2016), Bruckner-Universität Linz / Österreich (2016), Musikhochschule Luzern (2019), Novalis Osijek / Kroatien (2022).
2018 war er Kompositionsdozent bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik.