Johannes Kreidler
SOUNDFILES

zum Essay

Hörbeispiele zum Text:


Modelle zur phänomenalen und semantischen Wahrnehmung von Klang

[alle Beispiele sind sowohl in mp3- als auch wav-Qualität verfügbar]

Beispiel 1: Dauer

bsp1.mp3 (0.3 mb)        bsp1.wav (3 mb)

Je nach Länge des Ausschnitts nehmen wir einen einzelnen Klangfetzen oder einen Teil wahr, der auf den weiteren internen Zusammenhang Schlüsse zulässt.



Beispiel 2: Lautstärke

bsp2.mp3 (0.7 mb)        bsp2.wav (7 mb)


Je nach Lautstärke nehmen wir Sprache nur als Klang oder semantisch wahr; zuletzt: kombiniert mit Dauer.



Beispiel 3: Lautstärke

bsp3.mp3 (0.5 mb)        bsp3.wav (5 mb)

Zwei Soundfiles simultan, mit allmählichen Ausblenden.



Beispiel 4: Dichte

bsp4.mp3 (0.5 mb)        bsp4.wav (5 mb)

Je nach Dichte nehmen wir eine Sequenz von Klängen oder isolierte einzelne Ausschnitte verschiedener Herkunft wahr.



Beispiel 5:  Dichte

bsp5.mp3 (0.5 mb)        bsp5.wav (5 mb)

Ein Klang teilt sich allmählich auf in zwei Fragmente unterschiedlicher Stilistik.



Beispiel 6:  Menge

bsp6.mp3 (1 mb)        bsp6.wav (10 mb)

2 Soundfiles wechseln sich ab, man kann sich auf das eine oder andere konzentrieren; 3 Soundfiles wechseln sich ab; 4; 5; zuletzt 5, nicht mehr in Serie, sondern per Zufall gewählt.



Beispiel 7: Stück

bsp7.mp3 (2.5 mb)        bsp7.wav (26 mb)

Anwendung dieser Modelle im ersten Abschnitt von windowed 1 Version 1 für Schlagzeug und 1kanalige Zuspielung. (M. Riefer, Schlagzeug).
Inhalte der Soundfiles gehen zueinander in bestimmte Relationen, je nach Länge der Fenster.




Stücke, in denen diese Modelle zur Anwendung kommen:

Dekonfabulation
windowed 1
Klavierstück 5


Kreidler 2006


home:
http://www.kreidler-net.de